Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 besuchen 469 Mädchen und 382 Jungen, also insgesamt 851 Kinder und Jugendliche unsere Schule.
Die Jahrgangsbreite beträgt für die 5. Klassen 109, 6. Klassen 106, 7. Klassen 109, 8. Klassen 94, 9. Klassen 101, 10. Klassen 93, Einführungsphase E1 86 und Qualifikationsphase Q1 73 und Q3 80.
Da in der Unter- und Mittelstufe durchgängig vierzügig unterrichtet wird, ergibt sich daraus eine mittlere Klassenstärke von 25,5 SchülerInnen.
Die Mädchen besitzen in allen Altersstufen zahlenmäßig die Oberhand. Am auffälligsten ist dies in der Jahrgangsstufe 5 (40,6 % Jungen gegenüber
59,4 % Mädchen).
Bei der konfessionellen Verteilung wird deutlich, dass der Begriff Ökumene kein bloßes Lippenbekenntnis darstellt: Die Evangelischen (48,3% der Schülerschaft) haben zahlenmäßig mittlerweile die Katholiken (42,3 % der Schülerschaft) überholt.
Dieser Anteil der evangelischen Schüler steht in einem engen Zusammenhang mit dem Einzugsgebiet der Stiftsschule, das die Kreisgrenzen weit überschreitet. Neben den 14 Schülern aus Gemünden/Wohra (Kreis Waldeck-Frankenberg),drei Schülern aus dem Kreis Gießen und 3 Schülern aus dem Schwalm-Eder-Kreis besuchen 108 Schüler des Vogelsbergkreises, davon 79 Homberger, unsere Schule.
Von der verbleibenden Schülerschaft des Landkreises Marburg-Biedenkopf stammen die größten Gruppen aus Stadtallendorf (214 Schüler, davon 135 aus der Kernstadt), aus Kirchhain (148 Schüler, 40 aus der Kernstadt), aus Neustadt (94 Schüler, davon 45 aus der Kernstadt) und aus Amöneburg (142 Schüler, davon 57 echte „Berger“).
Aus der letzten Zahl ergibt sich, dass 93,3 % (nämlich 794 von 851) unserer Schülerschaft Fahrschüler sind, woraus die große Bedeutung der Schülerbeförderung für unsere Schule sofort ersichtlich wird.
Diese Feststellung gilt natürlich in besonderem Maße für die noch weiter entfernt wohnenden Schüler aus Wohratal, Rauschenberg, Cölbe, Marburg und dem Ebsdorfergrund.
Unterrichtet werden diese Schüler von 81 voll ausgebildeten Lehrkräften und 15 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst.
Stand: Oktober 2023
© Stiftsschule St. Johann Amöneburg