Gottesdienstzeiten und aktuelle Vermeldungen für St. Peter, Fritzlar,

St. Bonifatius, Ungedanken,

St. Wigbert, Wabern und Herz Jesu, Gudensberg und für alle, die mit uns Gottesdienst feiern möchten, finden Sie im Pfarrbrief.

 

Wie man es auch nennt - die Hauptsache ist, wir sehen uns und können plaudern...

Bonifatiusjahr 2023

Im Jahre 723 kam Bonifatius hierher - vor 1.300 Jahren...

Dom - Domschatz und Dommuseum - Beitrag: Landesamt für Denkmalpflege - April 2025

Ein mittelalterlicher Prachtschrank aus dem Fritzlarer Chorherrenstift

Zur hochkarätigen Sammlung des Fritzlarer Domschatzes gehört ein Prachtschrank des frühen 15. Jahrhunderts, dessen Außenflächen vollständig mit verschiedenen, vorwiegend sakralen Motiven bemalt sind. Das bemerkenswerte Möbel gehört zum verschwindend geringen Bestand bemalter Schränke, die sich aus der Entstehungszeit erhalten haben. Auch die Konstruktion stellt in mancher Hinsicht eine absolute Besonderheit dar, für die sich keine direkten Vergleichsbeispiele finden lassen.


Da die Konstruktion besorgniserregend beschädigt war und zahlreiche Schäden auch die Malerei bedrohten, ging das gute Stück im Juli 2023 auf Reisen, um im Atelier des hessischen Landesdenkmalamtes in Wiesbaden konserviert und restauriert zu werden. Der Abtransport aus Fritzlar durch die kleine Tür des Musikzimmers, das seit Jahrzehnten den Schrank beherbergt hatte, und durch enge Gänge des historischen Stiftsgebäudes gestaltete sich einigermaßen schwierig. Expertinnen der Möbelrestaurierung mussten sorgfältige Vorbereitungen treffen und die beauftragte Kunstspedition schickte schließlich ihre besten Leute, um dem Transport kreativ zu einem guten Abschluss zu verhelfen. Doch zunächst ging die Fahrt nur bis Fulda, wo der Schrank über lange Wochen einer gründlichen Bekämpfung gefährlicher Holzschädlinge unterzogen werden musste. Anschließend gelangte er schließlich in die Wiesbadener Werkstatt, wo seitdem umfangreiche Untersuchungen und Konservierungsmaßnahmen durchgeführt werden.


Initiiert von Stadtpfarrer Prähler unternahm nun die Katholische Domgemeinde Ende März eine Erkundungsfahrt ins Südhessische, um sich den Fortgang der Arbeiten im LfDH anzuschauen und erläutern zu lassen.


Dort werden - nach einer Festigung beschädigter Holzpartien und gelockerter Mal- und Grundierschichten - zur Zeit Reinigungsmaßnahmen durchgeführt. Denn die düster wirkenden Schrankflächen sind nicht nur durch den unvermeidlichen Zahn der Zeit verschmutzt, sondern zusätzlich durch Rußablagerungen schwarz verändert und an mancher Stelle kaum mehr erkennbar. Ein Brandloch in der Rückwand des Schrankes gibt Hinweise auf einen Schwelbrand in der Vergangenheit, der diese Veränderungen wahrscheinlich bedingte. Doch auch das allmähliche Nachdunkeln mancher Malfarben spielte in diesem Prozess eine Rolle. Deshalb wird eine vollständige Rückführung der Veränderungen nicht möglich sein, doch die Restauratorinnen des LfDH sind zuversichtlich, die Lesbarkeit der schönen – und teilweise rätselhaften – Darstellungen auf dem Schrank entscheidend verbessern zu können. Eine Herausforderung stellen auf diesem Wege die bemalten Seitenflächen des Schrankes dar, die in maltechnischer Hinsicht von den Frontflächen abweichen und nicht mit denselben Mitteln zu reinigen sind. Besonderheiten im Farbaufbau erlauben hier allerdings den Einsatz spezieller Lasergeräte, mit denen eine Reduzierung der erwähnten Rußschichten beschädigungsfrei möglich ist.


Ausführliche Untersuchungen waren der Restaurierung vorgeschaltet, um die verwendeten Materialien genau zu erkunden, alle Nutzungsspuren auszuwerten und nachträgliche Veränderungen und Hinzufügungen vom ursprünglichen Bestand unterscheiden zu können. Dabei stellte sich heraus, dass Ober- und Unterteil des zweigeschossigen Fritzlarer Schrankes einst konstruktiv untrennbar miteinander verbunden waren. Vor längerer Zeit müssen beide Teile mit der Säge auseinandergenommen worden sein, wohl um die niedrige Tür des Musikzimmers passieren zu können. Auch hatte man den Schrank in der Höhe reduziert und den originalen Aufsatz entfernt. Heute ragen die Zapfen der Seitenwände leer in die Luft, schlecht versteckt durch eine nachträglich angebrachte Zierleiste. Alle Spuren weisen darauf hin, dass der Schrank nicht für das Musikzimmer, sondern für einen anderen Kontext gedacht war. Mit dieser Erkenntnis begann die Suche nach der ursprünglichen Funktion und der einstigen Verwendung des Schrankes.


Überlegungen zu diesen Fragen sollen im Herbst 2025 einem Fachpublikum vorgestellt und dort im Kollegenkreis diskutiert und überprüft werden. Geplant ist eine Tagung zu „Bemalte(n) Schränke(n) des Mittelalters aus sakralen Kontexten“, die in Frankfurt und Wiesbaden stattfinden wird.

Bilder zur Verfügung gestellt vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen